Die verschiedenen Facetten des Geldes beim 11. Zentralschweizer Wirtschaftsforum

  • IHZ
  • 09.09.2021 09:06
Die verschiedenen Facetten des Geldes beim 11. Zentralschweizer Wirtschaftsforum
Adrian Derungs, IHZ-Direktor, und Andreas Ruch, IHZ-Präsident (v.l.n.r)

Luzern (CH) Im Zentrum der jüngsten Ausgabe des Zentralschweizer Wirtschaftsforums vom 8. September 2021 stand das Thema «Geld bewegt – Treiber für die Zentralschweiz der Zukunft». Gemeinsam mit Referenten wie Hans-Werner Sinn, emeritierter Professor Ludwig-Maximilians-Universität München, oder dem Vize-Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Fritz Zurbrügg, thematisierten die rund 220 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft relevante Fragestel-lungen und Einflussfaktoren von «Geld». Am 11. Zentralschweizer Wirtschaftsforum auf dem Pila-tus galt Covid-Zertifikatspflicht.

Nach einer coronabedingten hybriden Ausgabe im Jahr 2020, fand das gestrige Zentralschweizer Wirtschaftsforum bei bestem Spätsommerwetter wieder im gewohnten Rahmen auf dem Luzerner Hausberg auf 2'132 m.ü.M. statt. Während des Flaggschiff-Events der Industrie- und Handelskam-mer Zentralschweiz IHZ stand «Geld» nicht nur im klassischen Sinne im Zentrum. Vielmehr blickte man über den Tellerrand und thematisierte die Materie unter den Aspekten «Geld und Unter-nehmen», «Geld und Staat» sowie «Geld und Geist». Aufgrund der Coronakrise habe das Thema Geld nicht zuletzt wegen des wachsenden Grabens zwischen Gewinnern und Verlierern, zwischen Arm und Reich und im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Wandel besondere Bedeutung erhalten, sagte IHZ-Direktor Adrian Derungs in seiner Eröffnungsrede.

Zurbrügg und Sinn: Zwei grosse Namen zu Besuch in der Zentralschweiz
Eröffnet wurde das Wirtschaftsforum durch den SNB Vize-Präsidenten Fritz Zurbrügg, welcher den krankheitshalber ausgefallenen Präsidenten Thomas J. Jordan vertrat. Zurbrügg, der früher übri-gens bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung in Bern als auch beim Internationalen Währungs-fonds in Washington tätig war, setzte seinen Fokus auf die Geldpolitik der Schweizerischen Natio-nalbank.
Im Zentrum stand mitunter die Krisenbewältigung und wie die SNB mit Deviseninterventionen und Negativzinsen den stürmischen Zeiten begegnete. Zu dem in zwei Wochen anstehenden Zinsent-scheid der Nationalbank liess sich der SNB-Vizepräsident zu keinem Zeitpunkt in die Karten blicken. Der wohl bekannteste Ökonom Deutschlands, Professor Hans-Werner Sinn, sprach hingegen in seinem pointierten Forumsschlusspunkt über «Corona und die wundersame Geldvermehrung». Nach der Finanzkrise vor über zehn Jahren brachen in der Coronakrise bei vielen Unternehmen die Umsätze stark ein, die Staaten verloren Steuereinnahmen und mit der Gesundheitskrise galt es auch eine Wirtschaftskrise zu bewältigen. Die fehlenden Einnahmen wurden teilweise durch Kre-ditmittel ersetzt, die nicht nur von den Sparern kamen, sondern in zunehmendem Masse auch aus den Druckerpressen der Zentralbanken, so Sinn. Weiter thematisierte er sowohl die Verteilungs-wirkungen dieser Politik als auch die Gefahren, die sie langfristig für den Wert des Geldes, das Vermögen und die Stabilität unserer Gesellschaft bedeuten.

«Geld» und seine vielen Gesichter
Nebst Unternehmensfinanzierungen im 21. Jahrhundert, welches das Gesprächsthema in der Dis-kussionsrunde «Geld und Unternehmen» war, stellte man sich im Workshop «Geld und Staat» die Frage, wie sich die moderne Schweiz finanzieren sollte. Unter der Leitung von Christoph Hauser, Professor Hochschule Luzern – Wirtschaft, diskutieren u.a. Nationalrat GLP Roland Fischer und Urs Janett, Präsident Zentralschweizer Finanzdirektorenkonferenz, über die aktuellsten Herausforde-rungen der Schweizer Finanzpolitik. Darüber, wie es gelingt althergebrachte finanzpolitische Dog-men zu lösen sowie auch über das «ideale» Steuersystem. Wie Geld eine Gesellschaft trennen kann oder zu verbinden mag stand im Talk «Geld und Geist» im Fokus. Kommunikationsberaterin Mascha Santschi Kallay diskutierte u.a. mit Hedy Graber, Leiterin Direktion Kultur und Soziales des Migros-Genossenschafts-Bund, und Ludwig Wicki, Gründer des 21st Century Orchestra, über die Wechselwirkung zwischen Geld und Kultur. Die beiden Standup Philosophen Yves Bossart und Rayk Sprecher rundeten das Forumsprogramm nicht nur ab, sie regten mit ihren rhetorisch brillanten, humorvollen, wohl durchdachten und durchaus tiefschürfenden Fragen und Theorien zum Nach-denken an.

Zentralschweiz als starkes Netzwerk
«Bereits bei der traditionellen Wandergruppe, welche früh morgens von Alpnachstad auf den Pila-tus wandert, steht der Austausch und die Netzwerkpflege in ungezwungenem Rahmen im Zent-rum», so IHZ-Direktor Adrian Derungs. «Es freut uns, wenn wir als Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ mit unserem Wirtschaftsforum den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Ge-sellschaft fördern und eine Diskussionsplattform für aktuelle, relevante Themen bieten können», so Derungs weiter. Übrigens waren es dieses Jahr 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche sich morgens um halb sieben mit Wanderschuhen und Rucksack bepackt Richtung Pilatus Kulm losmar-schierten. Rekord.

Zur IHZ:
Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ ist eine der insgesamt 18 Industrie- und Han-delskammern der Schweiz. Die IHZ ist das Zentralschweizer Kompetenzzentrum für Wirtschaftspoli-tik und Export. Parteipolitisch unabhängig vertritt sie als wichtiges regionales Netzwerk über 700 Unternehmen in den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden. Neben Wirtschafts-politik, Export und ihrer Netzwerktätigkeit engagiert sich die IHZ auch im Bildungsbereich. So trägt die IHZ als Organisatorin der Wirtschaftswochen an Zentralschweizer Schulen, als Miteigentümerin der Swiss School for International Business oder mit individualisierten Exportseminaren aktiv zum Wissenstransfer bei.

Auf Social Media Teilen:          

Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ

  Kapellplatz 2, 6002 Luzern
  Schweiz
  +41 410 6889

Kein Logo vorhanden

Könnte Sie auch interessieren