26. Rheintaler Wirtschaftsforum: Rezepte für die Schaffung von Wohlstand

26. Rheintaler Wirtschaftsforum: Rezepte für die Schaffung von Wohlstand
Beim 26. Rheintaler Wirtschaftsforum

Widnau (CH) Die Referentin und Referenten des 26. Rheintaler Wirtschaftsforum hatten unterschiedliche Rezepte für die Schaffung von Wohlstand – alle kamen fast ausnahmslos bei den Teilnehmenden gut an.

«Wie viele Male wurden Sie schon gefragt «Wie geht es Ihnen?» fragte Heidi Hanselmann, Regierungspräsidentin, zum Auftakt des Wirtschaftsforums und fast alle 800 Teilnehmenden streckten die Hände in die Höhe. Es sei zwar eine Floskel, die man aber ernst nehmen müsse. Die Regierungspräsidentin forderte die anwesenden Wirtschaftsführer auf, nicht nur der physischen, sondern auch der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden Sorge zu tragen.

Sorge Populismus
Für Isolde Charim, die stille, kleine aber im Denken grosse Wiener Philosophin sind es vor allem die Populisten, die ihr Sorge bereiten und die sie ausgeschlossen haben möchte. Im Weiteren betrachtete sie den Unterschied von Gesellschaft und Gemeinschaft und forderte: es brauche nicht mehr Gemeinschaft, sondern das Gegenteil, es brauche ein neues Konzept von Gesellschaft, ein Konzept der Nicht-Ähnlichen. Wenn es uns, so Charim, auch in Zukunft gut gehen soll, «dann müssen wir, wir alle, unsere Grundlage – nämlich die demokratische Gesellschaft erhalten.» Um sie zu erhalten, so die Wienerin zum Schluss, müsse man die Demokratie aber verändern.

LafargeHolcim auf dem «Klima-Weg»
Veränderungen gemacht und durchgezogen hat in den letzten Monaten Jan Jenisch im LafargeHolcim Konzern. Die Zementbranche ist einer der grössten CO-2-Verursacher und diesem Problem rückt der führende Konzern mit verschiedenen Massnahmen zu Leibe: Modernisierung bestehender Zementwerke, Einsatz alternativer Brennstoffe, Wärmerückgewinnung bis zu Kohlenstoffbindung und -speicherung (Ankündigung am 6.1.2020). In eindrücklichen Zahlen zeigt Jenisch auf, dass LafargeHolcim hier schon sehr weit, weiter als der Durchschnitt der Branche und damit führend bei der CO-2-Reduktion sei. Dank der Kooperation mit verschiedenen Institutionen werde man diesen Weg auch weitergehen.

Forderung nach Daten
Einen fulminanten und von Ideen, Massnahmen und Gedanken nur so sprühenden Auftritt hatte Severin Schwan, CEO von Roche. Nach einer Darstellung der Gruppe, der Industrie in der Schweiz und dem Geschäftsmodell der Branche widmete sich Schwan der Chance der Digitalisierung, die seiner Ansicht nach in der Schweiz noch nicht wahrgenommen wird. Erst wenn man anonymisierte Patientendaten habe, könne man personalisierte Medizin machen, die zu einer individualisierten Behandlung führe. Die Herausforderung der Schweiz bestehe darin, dass man die Spitäler sensibilisieren müsse, zusammenzuarbeiten und diese ihre Patienten Daten in anonymisierter Form zur Verfügung stellen müssten. Hier aber liege noch vieles im Argen. In der digitalen Transformation im medizinischen Bereich sei die Schweiz im Hintertreffen gegenüber USA und China und müsse aufholen. Auch der Zugang zu höchst qualifizierten Wissenschaftlern müsse gesichert werden und der ETH, diesem Leuchtturm der Grundlagenforschung in der Welt, müsse genügend Mittel auch in Zukunft zur Verfügung gestellt werden. Lieber viel mehr als nur gleichviel oder mehr, rief Schwan dem anwesenden Bundesrat und dem Publikum zu.

AVIS 2028
Dieser Bundesrat, Aussenminister Cassis, zeigte im Folgenden aber vor allem die Vision der Schweiz bis ins Jahr 2028 auf – und dies auf kluge, ruhige und sehr sympathische Art und Weise, die ihm viel Zuspruch einbrachte. Seine Vision der grösstmöglichen wirtschaftlichen Integration und grösstmöglicher politischer Unabhängigkeit der Schweiz in der Welt wolle der Bundesrat mittels möglichst vieler Handelsabkommen und einer engen Zusammenarbeit mit dem wichtigsten Partner, der EU, erreichen. Ein Wirtschaftstag mit der EU, so Cassis, sei vergleichbar mit einem Wirtschafts-Jahr mit Südafrika und zeigt damit die Bedeutung der EU für die Schweiz auf.

Rahmenabkommen
Das Rahmenabkommen habe in drei von vier Bereichen eine gute Akzeptanz und sichere die Eigenständigkeit der Schweiz. Beim Schiedsgericht sei man noch daran, die Streitigkeiten zu lösen. Im weiteren Ausblick zeigte Cassis auf, dass es viele persönliche Kontakte seien, die man im Innern und im Äusseren wahrnehmen müsse, um die Rolle der Schweiz verständlich zu machen.

Sonja Hasler, die Neue
«Ich bin die Neue», so stellte sich Sonja Hasler in sympathischen Worten vor und meinte, dass sie ein schweres Erbe antreten würde. Sie hat dieses Erbe, wie der lange und herzhafte Applaus am Schluss zeigte, mehr als gut übernommen und verwaltet – sie war klar, knapp und hartnäckig in den Interviews und dem Nachfragen. Die Wifo-TeilnehmerInnen haben sie schnell akzeptiert.
Neben den Höhepunkten durch die Vorträge der Referenten und der Moderation gab es mit der Vergabe des Preis der Rheintaler Wirtschaft an die Bauwerk Gruppe und mit dem Auftritt der Heerbrugger Kantonsschul-Musical Truppe zwei weitere Höhepunkte, die den Teilnehmenden noch lange im Gedächtnis bleiben werden.

Auf Social Media Teilen:          

Rheintaler Wirtschaftsforum c/o Galledia Event AG

  Hafnerwisenstrasse 1,
  Schweiz
  +41 58 344 92 72

Kein Logo vorhanden

Könnte Sie auch interessieren